Auf dieser Seite findest du Infos und Dokumente, die während deiner Zeit im Freiwilligendienst für dich hilfreich sind:
Basisflyer
Hier könnt ihr unseren Flyer mit den wichtigsten Infos herunterladen:
Wegfinder
Wichtige Infos zu Arbeitszeiten, Urlaubsansprüchen, den Seminarwochen und vielen weiteren wichtigen Dingen rund um deinen Freiwilligendienst.
Zustimmungserklärung
In der Zustimmungserklärung bestätigst du wichtige Vereinbarungen für deinen Freiwilligendienst. Du unterschreibst den Bogen im Rahmen deines Infogespräches.
Freiwillige unter 18 Jahren
Für Freiwillige unter 18 Jahren gibt es unter Umständen besondere Regelungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Teilnahmenachweis "Digitales Seminar"
Mit dem Teilnahmenachweis bestätigst du, dass du an deiner Seminarwoche teilgenommen hast. Diesen schickst du innerhalb von 5 Werktagen (Mo.-Sa.) nach Seminarende unterschrieben als Foto oder Scan per Mail an uns zurück.
Merkblätter für den Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Hier findest du Informationen vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BafzA) zum Bundesfreiwilligendienst (BFD). Für den Inhalt des Downloadlinks ist das BafzA verantwortlich:
Seminare
Teilnehmer*innen-Einheiten und Einsatzstellenprojekte
Wenn du mit dem Gedanken spielst, auf deiner Seminarwoche selbst eine Teilnehmer*innen-Einheit oder in deiner Einsatzstelle ein Projekt durchzuführen, helfen dir die Tipps in den Handouts:
- Teilnehmer'innen-Einheiten - Methodenvielfalt
- Handout Projekte im FSJ & BFD
- Dokumentation zum Projekt
Fahrtkosten / Reisekostenabrechnung
Nach den Seminarwochen (bzw. Workshops oder politischen Seminaren) können wir dir deine Fahrtkosten erstatten. Bitte fülle dazu das Formblatt Reisekostenabrechnung (s. u.) aus. Entweder reichst du mit dem Formblatt deine Hin- und Rückfahrkarte ein, oder einen Google-Maps-Ausdruck als Nachweis über deine Auto-Fahrstrecke.
Verfahren zur Lernzielerfassung
Mit der Novellierung des Jugendfreiwilligendienstgesetzes (JFDG) 2008 wurde die Kompetenz- und Lernzielerfassung implementiert. Deshalb entwickelten die Freiwilligendienste-Träger des DRK auf Landesebene ein Verfahren zur Lernzielerfassung im FSJ und BFD. In diesem Dokument findest du die Informationen über die Grundlagen der Lernzielerfassung, den konkreten Umgang mit den Lernzielerfassungsbögen und die Bögen selbst.
Hier kannst du Lernzielerfassungsbögen einzeln herunterladen, die im Verfahren zur Lernzielerfassung benötigt werden. Die Bögen für das Probezeit- und das Zwischengespräch sind identisch. Der Bogen für das Abschlussgespräch ist leicht abgewandelt und dient als Grundlage für die Erstellung des Arbeitszeugnisses für die Freiwilligen.
Der ausgefüllte und unterschriebene Lernzielbogen des Abschlussgesprächs kann als Scan oder gut lesbares Foto direkt an freiwilligendienstedrk-muenster.de geschickt werden!
Ergebnisse der Ehemaligen-Befragung 2017
Wie bewerten unsere ehemaligen Freiwilligen ihr FSJ oder BFD im Nachhinein? Hat der Freiwilligendienst ihnen den Einstieg in die jetzige Tätigkeit erleichtert? Hat er zu einer Erhöhung der Chancen auf den anschließenden Studien- oder Ausbildungsplatz beigetragen? Hat er generell zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen?
Das wollten wir bei der Alumni-Befragung wissen. Ein Online-Fragebogen wurde per Mail im Herbst 2017 an alle ehemaligen Freiwilligen aus den Jahrgängen 2012/2013 bis heute verschickt (n=4651). An der Umfrage beteiligten sich schließlich 754 Personen. Damit liegt die Rücklaufquote bei 16,02 Prozent.
Du hast noch Fragen? Dann melde dich bei uns:
- Hier geht's zum Kontaktformular!
- Hier findest du alle Ansprechpersonen!
