Unser LeitbildUnser Leitbild

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Über uns
  3. Unser Leitbild

Unser Leitbild

Leitbild der Freiwilligendienste im DRK-Kreisverband Münster e.V.

Wir sind unserer Tradition und unseren Grundsätzen verpflichtet

Der DRK-Kreisverband Münster e.V. ist ein anerkannter Träger der Formate Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD). Als Teil der weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung helfen wir Menschen und setzen uns im Zeichen der sieben Rotkreuz-Grundsätze Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein. Sowohl das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind gesetzlich geregelte Freiwilligendienste mit einer eigenen gesetzlichen Grundlage, dem Jugendfreiwilligendienstegesetz bzw. dem Bundesfreiwilligendienstgesetz.

 

Wir verstehen uns als Bildungsdienst und eröffnen Menschen neue Erfahrungsräume

Für die Freiwilligen ist der Dienst eine biographische Bildungs- und Orientierungszeit. Wir bieten besonders jungen Menschen vielfältige praktische Einsatzfelder, in denen sie berufliche, persönliche und soziale Kompetenzen ausbauen können. Unser Freiwilligendienst ist ein Ort des globalen Lernens, der Nachhaltigkeit und globalen Verantwortung. Das Engagement auch von Ehemaligen ist ein wichtiges Ziel. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf der Grundlage demokratischer, humanistischer und partizipativer Prinzipien. In heterogenen Seminargruppen ermöglichen wir soziales, personales und instrumentelles Lernen. Wir bieten aktive Lernformen durch qualifizierte pädagogische Arbeit, z.B. durch Methodenvielfalt, unterschiedliche Lernumgebungen und kontinuierliche Begleitung. Wir reflektieren das soziale Handeln mit unseren Teilnehmenden, damit aus Eindrücken und Erlebnissen sinnstiftende Erfahrungen werden. Wir fördern das Erarbeiten von Zielen für die Dauer des Freiwilligendienstes und darüber hinaus. Wir stärken das Verantwortungsbewusstsein der Freiwilligen für sich selbst, für die Arbeit in einem Team, gegenüber den unterstützten Menschen und für die Gesellschaft.

Junge Menschen unter 27 Jahren erleben in der pädagogischen Begleitung keinen Unterschied, gleich für welchen Dienst sie sich entschieden haben.

Wir sind offen für alle, die Interesse an einem Freiwilligendienst haben

Unter dem Grundsatz der Neutralität stehen die Freiwilligendienste beim DRK Münster allen Menschen offen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, unabhängig vom Geschlecht, ihrem kulturellen, ethnischen oder sozialen Hintergrund, ihrer schulischen Bildung sowie ihrer sexuellen, politischen und religiösen Orientierung. Ebenso neutral und offen stehen wir auch unseren Einsatzstellen gegenüber.

 

Unsere Stärke ist die Kooperation

Als verlässlicher Kooperationspartner auf unterschiedlichen Ebenen stellen wir die Durchführung und Weiterentwicklung der Freiwilligendienste verbindlich und innovativ sicher. Unter Berücksichtigung vorhandener Unterschiedlichkeiten und Interessen wird eine vorurteilsfreie, emphatische  Kommunikation und Zusammenarbeit mit unseren Partnern*innen gepflegt. Dies führt, auch bei sich verändernden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, zu einer erfolgreichen Umsetzung der Freiwilligendienste für alle Beteiligten. Wir sind offen für verschiedene und neue Formen der Freiwilligendienste.

 

Wir verbessern stetig unsere Qualität

Innovation, Weiterentwicklung und ressourcenorientiertes Handeln sind für uns Kennzeichen von Qualität. Wir fühlen uns zudem verantwortlich, die trägerübergreifenden Qualitätsstandards für die Freiwilligendienste auf Bundes- und Landesebene umzusetzen. Wir überprüfen unsere Zielsetzung und unsere Qualitätsstandards regelmäßig.

 

Wir sind verantwortungsvolle Mitarbeitende

Das Miteinander in unserem Referat ist geprägt durch Offenheit und Respekt. Wir Mitarbeitenden bringen unterschiedliche Kompetenzen ein und profitieren in einem stetigen kritischen Austausch voneinander. Unsere stetige persönliche und fachliche Weiterentwicklung ist Teil unseres Selbstverständnisses.