In welchem Bereich können sich Menschen im Freiwilligendienst bei Ihnen engagieren?
Freiwillige werden bei uns in der Betreuung und Pflege von an Demenz erkrankten älteren Menschen eingesetzt. Unsere Wohngemeinschaften haben eine Größe zwischen acht und zwölf Bewohner*innen. Schwerpunkt ist die Anleitung und Unterstützung der Bewohner*innen in allen Bereichen des täglichen Lebens, mit dem Ziel einen „Wohlfühlalltag“ für die Bewohner*innen der WG zu erreichen. Da es bei uns keine Funktionsbereiche gibt, sind alle Mitarbeitenden in den Bereichen Betreuung, Hauswirtschaft und Pflege tätig.
Welche Vorteile sehen Sie für Ihre Einsatzstelle durch den Einsatz von Freiwilligen?
Freiwillige sind eine große Unterstützung für die älteren Menschen in unseren Wohngemeinschaften. Durch ihren Einsatz und ihre Kreativität können wir den Menschen einen anregungsreichen Alltag anbieten. Auch die weiteren Mitarbeitenden profitieren von den vielen Ideen der Freiwilligen.
Warum arbeiten Sie mit dem Deutschen Roten Kreuz als Träger zusammen?
Das DRK leistet sehr gute Bildungsarbeit und unterstützt sowohl die Freiwilligen als auch uns als Einsatzstelle.
Welche Vorteile und Lerneffekte sehen Sie für die engagierten Freiwilligen durch die Arbeit bei Ihnen?
In erster Linie besteht bei uns die Möglichkeit Menschen kennenzulernen, diese zu verstehen und zu begleiten. Menschen, die vielleicht nicht immer über den Verstand zu erreichen sind, die liebevolle Zuwendung mit viel Freude annehmen und diese Freude auch zurückgeben. Gerade für junge Freiwillige ist der Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten gerade im Bereich Hauswirtschaft häufig eine große Bereicherung. Es ist nämlich gar nicht so einfach ein ausgewogenes Mittagessen für zehn Menschen zu kochen. Durch die qualifizierte Begleitung der Freiwilligen werden Grundlagen der Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege erworben. Vielen Freiwilligen bieten wir nach dem Dienst eine Ausbildungsstelle in diesen Bereichen an.
