So erreichst Du uns!
Telefon: 0251 135340-0
E-Mail: freiwilligendienste@drk-muenster.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 15:30 Uhr
Dienstag: 11:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr
Telefon: 0251 135340-0
E-Mail: freiwilligendienste@drk-muenster.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 15:30 Uhr
Dienstag: 11:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr
Wer sich auf den Weg zum Arbeitsplatz des FSJlers Henry Tertilt macht, der merkt schnell, dass es sich bei seiner Einsatzstelle um keine Klinik im herkömmlichen Sinne handelt. Rund um das Gelände steht ein 5,50 Meter hoher Stacheldrahtzaun, zahlreiche Kameras sichern das Gelände, so dass keine Person ungesehen den Gebäudekomplex verlässt. Vor Eintritt in das Gebäude muss zunächst eine Sicherheitsschleuse durchquert werden. Der Personalausweis wird abgegeben, persönliche Gegenstände in Schließfächern verwahrt und durch eine Glasscheibe hindurch spricht ein Mitarbeiter des Pfortendienstes mit einem.
Henry absolviert sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Fachklinik für forensische Psychiatrie, der Christophorus Klinik in Münster. In ihr werden 54 straffällig gewordene, intelligenzgeminderte Patienten behandelt, bei denen das Gericht eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet hat.
"Am Anfang war es schon aufregend", berichtet Henry. "Aber Angst hatte ich eigentlich nie." Denn die Sicherheit stehe hier an erster Stelle. Umso gründlicher wurde es in das FSJ eingearbeitet, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. "Man sollte hier schon Selbstbewusstsein mitbringen und sich durchsetzen können, das ist klar.
Wichtig sei: "Man darf hier nicht unachtsam sein!" Und trotz allem seien hier vor allem Teamfähigkeit wichtig, sagt der FSJler, wenn er über sein Aufgaben spricht. Es gehe eben häufig einfach darum, sich mit den Patienten zu unterhalten.
Denn die Arbeit in der Klinik sei auch Beziehungsarbeit, bei der aber immer das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz bewahrt werden müsse. "Man lernt die Menschen schnell kennen", sagt Henry. Und die Gespräche mit den Patienten sind meist sehr interessant und tun den Patienten gut. "Es ist wichtig, sich mit den Menschen zu unterhalten, denn jeder Patient bringt hier seine eigene Geschichte mit." So individuell wie die Biografien der Patienten sind dann auch die Therapien. Ein Team aus Ärzten, Sozialarbeitern, Therapeuten sowie Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet dabei Hand in Hand. Viele Menschen werden bereits seit vielen Jahren in dieser Klinik behandelt. Eine hohe Fluktuation gibt es hier ohnehin nicht. Auch das unterscheidet die Christopherus Klinik von anderen Kliniken. Denn für viele Patienten sei die Forensik auch ein Ort der Sicherheit, meint Henry: "Hier bekommen sie Halt und Ordnung, die sie sich sonst nicht selber geben könnten."
Seine Aufgaben im FSJ mit den Patienten sind sehr vielfältig. Früh morgens um 6.15 Uhr beginnt die Frühschicht. Nach dem Aufschluss der Patienten aus ihren Zimmern bereiten diese das Frühstück selbstständig vor. Er begleitet sie bei ihren Mahlzeiten und schickt sie zu ihren Aktivitäten und Therapien, unterhält sich oder treibt Sport mit ihnen, spielt Kicker und Fußball. Aber auch Hol- und Bringdienste sowie Büroarbeit müssen von ihm durchgeführt werden. Abends um 21:30 Uhr ist schließlich „Einschluss“ für alle Patienten, sie müssen dann auf ihre Zimmer gehen.
Bei all den Aktivitäten gehe es darum, die Eigenständigkeit der Personen zu stärken. So werde den Patienten eben auch Verantwortung im Alltag übertragen, berichtet der 19jährige FSJler. Sie sind selber etwa für Essensdiente zuständig, und können hergestellte Produkte aus der Werkstatt an Interessierte verkaufen lassen. Die Bewältigung alltäglicher Probleme im Zusammenleben mit anderen psychisch kranken Menschen stehe dabei im Vordergrund. In vielen Lernfeldern werden Fähigkeiten trainiert, um die Eigenverantwortung zu stärken. „Wir versuchen schon, den Patienten vieles zu ermöglichen“, sagt Henry. Schließlich ist es langfristiges Ziel, die Patienten auf ein Leben außerhalb der forensischen Klinik vorzubereiten, ohne dass sie in straffälliges Verhalten zurückfallen.